Datenschutzerklärung Geschäftskunden
Rail Serve Consolidated AG – Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir personenbezogene Informationen verarbeiten, welche wir von unseren bestehenden und künftigen Kunden, Partnern, Lieferanten und sonstigen Mail-Kontakten einholen, wenn sie Rail Serve Consolidated AG-Dienstleistungen verwenden, unsere Veranstaltungen oder Räumlichkeiten besuchen oder unsere Websites, Apps, Plattformen und Dienste nutzen, die dieser Datenschutzerklärung unterliegen (unsere „Dienstleistungen“).
Diese Datenschutzerklärung unterliegt schweizerischem Recht. Weil für gewisse Formen der Datenbearbeitung auch die Europäische Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) zu beachten ist, ist die vorliegende Datenschutzerklärung auch auf die DSGVO ausgerichtet.
Im Rahmen dieser Datenschutzrichtlinie steht „RSC“ für Rail Serve Consolidated AG und wird in dieser Mitteilung auch als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet. Dort, wo auch RSC gemeint ist, wird es ausdrücklich vermerkt.
Inhaltsverzeichnis
1- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
2- Inkrafttreten und Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
3- Erfasste Informationen und deren Verwendungszweck
3.1- Beantworten von Kundenanfragen
3.2- Zur Vertragserfüllung
3.3- Neukundenakquisition
3.4- Zahlungsinformationen
3.5- Cookies und andere Technologien
3.6- Gesetzliche und behördliche Anforderungen und andere geschäftliche Zwecke
3.7- Datensicherheit
4- Rechtliche Basis für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Informationen
5- Wie wir Ihre Informationen teilen
5.1- Innerhalb von RSC
5.2- Ausserhalb von RSC, mit unseren Partnern und dritten Parteien
6- Wie wir Ihre Informationen schützen
7- Geltendmachung Ihrer Rechte
8- Aufbewahrung Ihrer Informationen
9- Änderungen an diesen Datenschutzrichtlinien
10- Cookie Banner
1- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte
RSC ist der Datenverantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten, also jene Organisation, welche die „Zwecke und Mittel“ für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festlegt, oder die Verwendungszwecke für die von RSC verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Art und Weise, wie diese Daten verarbeitet werden, definiert.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Rail Serve Consolidated AG
Seefeldstrasse 69
CH-8008 Zurich
Switzerland
Tel.: +41 44 586 08 93
office@railsc.eu
www.railsc.eu
Martin C. Sheldon (Executive Director)
Bitte kontaktieren Sie RSC bei Fragen oder Kommentaren über diese Datenschutzerklärung entweder direkt oder kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten.
Unser Datenschutzbeauftragter ist:
Rail Serve Consolidated AG
Seefeldstrasse 69
CH-8008 Zurich
Switzerland
Tel.: +41 44 586 08 93
office@railsc.eu
www.railsc.eu
Martin C. Sheldon (Executive Director)
2- Inkrafttreten und Gültigkeit dieser Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt für folgende Dienste:
Ausfüllen eines Formulars auf einer unserer Websites.
Kontaktaufnahme mit Rückrufwunsch.
Recherche in Bezug auf RSC-Dienstleistungen, sowohl on- als auch offline.
Rückfragen oder Anfragen Ihrerseits, die wir bearbeiten, wie etwa zu einer Rechnung, in Projekten und zu sämtlichen Dienstleistungen der RSC.
Marketing für Dienste, die unserer Ansicht nach für Sie und Ihren Betrieb interessant sein könnten.
3- Erfasste Informationen und deren Verwendungszweck
Wir sammeln personenbezogene Informationen unter den folgenden Umständen:
Wenn Sie Interesse an einem Produkt oder einer von uns angebotenen Dienstleistung bekundet haben. Dazu werden wir Ihre geschäftlichen Kontaktdaten erfassen. Wenn Sie uns beispielsweise online kontaktieren, uns bei einer Veranstaltung besuchen oder uns anrufen, um sich über eine mögliche Dienstleistung oder ein Produkt zu informieren, werden wir Ihre Daten notieren, damit wir Ihre Anfrage weiterverfolgen könnten.
Wenn Sie unsere Dienste nutzen, sind wir zum Sammeln und Verarbeiten von personenbezogenen Informationen in Bezug auf Ihre Nutzung dieser Dienste berechtigt, sodass wir Ihre allgemeine Nutzererfahrung verbessern und unsere Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.
Weiter unten werden wir näher erläutern, wie wir die unter diesen Umständen gesammelten Informationen verwenden.
Besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (sensible Daten) von externen Personen werden bei RSC nicht verarbeitet.
3.1- Beantworten von Kundenanfragen
Ihre personenbezogenen Daten werden so verarbeitet, dass wir auf Anfragen reagieren und bei der Identifizierung von Nutzern helfen können. Zum Beispiel werden Ihre Kontaktdaten erhoben, wenn Sie zurückgerufen werden möchten oder dafür ein Kontaktformular ausfüllen. Diese Daten können dann auch in Zukunft zur Identifikation verwendet werden.
3.2- Zur Vertragserfüllung
Um Ihr Unternehmen zu unterstützen und unsere vertraglichen Aufgaben und Pflichten mit Ihnen zu erfüllen, müssen wir möglicherweise personenbezogene Daten einholen, speichern und verarbeiten. Z. B. um Aufträge zu erfüllen und Leistungen zu erbringen, Kommunikation mit Ihnen und Dritten über verschiedenste Medien, Termine zu vereinbaren, Informationen von Dritten einzuholen, Reparaturen zu organisieren usw.
3.3- Neukundenakquisition
Wir verarbeiten und speichern sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen von E-Mail-Anfragen übermitteln (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.) zur Durchführung der von Ihnen gewünschten Kontaktaufnahme sowie zur weiteren Pflege von Kundenbeziehungen. Wir verwenden diese personenbezogenen Daten nur im Falle von Anfragen und nur innerhalb unseres Unternehmens. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur dann erfasst, wenn Sie Angaben freiwillig im Rahmen einer Anfrage tätigen. Diese Daten werden bis auf Ihren schriftlichen Antrag zur Löschung bei uns gespeichert.
3.4- Zahlungsinformationen
Wir verarbeiten oder speichern sämtliche Angaben, welche für einen ordentlichen und gesetzeskonformen Zahlungsverkehr sowie unser Rechnungswesen notwendig sind. Zahlungsinformationen werden möglicherweise auch bei den beteiligten Banken, Zahlungsinstituten und bei unserer Treuhandgesellschaft zur Buchführung gespeichert und verarbeitet. Sämtliche Angaben zu Zahlungsinformationen beinhalten in der Regel keine personenbezogenen Daten, ausser es wird vom Kunden z. B. als Referenzinformation verlangt. Diese Angaben werden mindestens so lange aufbewahrt wie gesetzlich vorgeschrieben.
3.5- Cookies und andere Technologien
Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Web-Beacons) sind kleine Datenteile, die dazu verwendet werden, um technische und/oder persönliche Informationen zu speichern, Nutzer eines Dienstes zu identifizieren und bestimmte Funktionen zu ermöglichen.
Die auf der RSC-Webseite genutzten „Session-Cookies“ werden nur im Hauptspeicher des Browsers abgelegt, wodurch sie nach dem Schließen des Browsers wieder verloren gehen. Besuchsdaten, die während einer Session persistent vorgehalten werden müssen, sind z.B. Formulardaten, um diese bei fehlerhafter Eingabe erneut anzuzeigen. Spätestens mit dem Absenden des Formulars werden auch diese gelöscht.
Mit einem globalen, ausblendbaren Hinweis werden die Besucher über den Einsatz von Cookies auf der Webseite informiert.
– SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Anfragen über das Kontaktformular, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.6- Gesetzliche und behördliche Anforderungen und andere geschäftliche Zwecke
Manchmal müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten, z. B. dann, wenn wir einen Betrugsverdacht melden müssen.
Unter Umständen werden Ihre Informationen auch für andere geschäftliche Zwecke verarbeitet, unter anderem im Zuge von Verhandlungen, für Vertragsabschlüsse und Vertragserfüllung, zur Verwaltung von Konten und Aufzeichnungen, zur Unterstützung der sozialen Unternehmensverantwortung oder für gesetzliche, behördliche und interne Nachforschungen.
3.7- Datensicherheit
Ihre Daten werden durch geeignete technische, physische und organisatorische Maßnahmen gesichert, so dass sie gegen den unbefugten Zugriff Dritter geschützt sind. Die Daten werden auf durch RSC selber betriebenen Servern gespeichert. RSC speichert keine Daten extern auf fremden Servern oder in einer Cloud. Wir passen unsere Massnahmen kontinuierlich an den technologischen Fortschritt an. Dennoch weisen wir darauf hin, dass eine absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann.
Trotz der von uns eingesetzten SSL-Verschlüsselung der Website (siehe Zertifikat oben links in Ihrer Browserzeile) weisen wir darauf hin, dass die internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweist die ausserhalb unseres Webservers liegen, wie z. B. Knotenpunkte im internationalen Netzwerk. Dies gilt auch für sämtliche unverschlüsselt per Mail übertragen Daten.
4- Rechtliche Basis für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Informationen
RSC verarbeitet Ihre personenbezogenen Informationen nur, wenn dafür eine Rechtsgrundlage vorhanden ist.
Die rechtliche Grundlage wird davon abhängen, für welche der oben angeführten Zwecke die personenbezogenen Daten erfasst und genutzt werden. In fast allen Fällen wird die rechtliche Grundlage eine der folgenden sein:
Die legitimen Geschäftsinteressen von RSC: Wenn es für RSC erforderlich ist, Projekte zu bearbeiten oder zu akquirieren, Produkte und Dienstleistungen zu vertreiben oder zu unterhalten.
Vertragserfüllung: Wenn Sie Produkte oder Dienste von uns bestellt oder angefragt haben und wir Ihre Kontaktdaten verwenden müssen, um Ihren Auftrag zu bearbeiten und Produkte oder Dienste zu liefern.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wenn RSC gesetzlichen Pflichten unterliegt und Ihre Kontaktdaten verwenden muss, um diesen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
5- Wie wir Ihre Informationen teilen
5.1- Innerhalb von RSC
Wir beschränken den Zugang zu personenbezogenen Daten auf Personen von RSC und RSC, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer täglichen Arbeit kennen müssen.
5.2- Ausserhalb von RSC, mit unseren Partnern und dritten Parteien
Wir werden die personenbezogenen Informationen nicht mit anderen Personen oder Firmen ausserhalb der RSC teilen, es sei denn, Sie haben Ihre Zustimmung dazu erteilt.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten z. B. Mail- und Postadressen per Mail, Visitenkarte, Brief oder über andere Kommunikationskanälen durch Sie persönlich abgegeben, initiiert oder abgeschickt erhalten, gehen wir davon aus, dass Sie Ihre Zustimmung erteilt haben.
6- Wie wir Ihre Informationen schützen
Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Servern aufbewahrt und nicht für andere Zwecke genutzt als jene, die in dieser Datenschutzerklärung dargelegt werden. Die Server, die RSC zum Speichern dieser Daten verwendet, sind nur autorisierten Mitarbeitern zugänglich und RSC sorgt dafür, dass angemessene Sicherheitsmassnahmen vorhanden sind.
Leider sind Datenübertragungen über das Internet oder Datenspeichersysteme nicht immer 100-prozentig sicher. Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass Ihre Interaktion mit uns nicht mehr sicher ist, benachrichtigen Sie uns bitte sofort unter Verwendung der angeführten Kontaktdaten.
7- Geltendmachung Ihrer Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu korrigieren, zu aktualisieren, zu beschränken, eine maschinenlesbare Kopie dieser zu erhalten, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen oder andere direkt anwendbare Rechte in Ihrer Gerichtsbarkeit geltend zu machen. Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse, um Ihre Anfrage per E-Mail an uns zu stellen.
E-Mailadresse: office@railsc.eu
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies ausdrücklich verlangt wird. Vor einer Löschung behalten wir uns vor zur Bestätigung Ihrer korrekten Identität und Ihres Willens, Sie vorgängig noch einmal zu kontaktieren. Wir machen aber darauf aufmerksam, dass die Löschung der Daten einen Konflikt zu vertraglichen Abmachungen begründen kann, was Folgen wie z. B. eine Vertragsauflösung oder Kostenfolgen mit sich bringen kann.
Wir kommen allen Anfragen nach, die sich auf die Ausübung Ihrer Rechte gemäss dem anwendbaren Recht beziehen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es eine Reihe von Einschränkungen dieser Rechte gibt und dass es zu Umständen kommen kann, unter denen wir nicht dazu in der Lage sind, Ihrem Wunsch nachzukommen. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu Ihren personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter den angeführten Kontaktinformationen. Sie sind auch berechtigt, Ihre Bedenken Ihrer lokalen Datenschutzbehörde mitzuteilen.
Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
8- Aufbewahrung Ihrer Informationen
RSC wird Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie dies für die Erfüllung der in Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke notwendig ist, sowie gemäss den gesetzlich geltenden Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen. Wir können auch eine Aufzeichnung der Korrespondenz mit Ihnen (z. B. wenn Sie eine Beschwerde über ein Produkt oder unsere Dienstleistungen haben) aufbewahren, solange dies notwendig ist, um uns vor einem Rechtsanspruch zu schützen. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, werden wir diese löschen.
RSC löscht keine personenbezogenen Daten, wenn diese sich auf eine aktive Geschäftsbeziehung oder ein ausdrücklich von Ihnen gewünschtes Produkt oder eine angeforderte Dienstleistung beziehen.
9- Änderungen an diesen Datenschutzrichtlinien
Wir aktualisieren unsere Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit, um sicherzustellen, dass Sie prompt über unsere Datenverarbeitungsaktivitäten unterrichtet sind. Wir nehmen keine Verarbeitungs-tätigkeiten vor, die Ihre persönlichen Daten gefährden könnten, und werden Ihre ausdrückliche Zustimmung einholen, um, wenn nötig, Ihr Recht auf Privatsphäre zu schützen. Jegliche Änderungen, die wir an diesen Datenschutzrichtlinien vornehmen, werden auf der Webseite veröffentlicht. Es gilt die jeweils auf unserer Website publizierte Fassung.
10- Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.